Schloss und Park im Internet

Heinz Woywode, seit kurzem Mitglied unseres Vereins, hat im Rahmen einer privaten Initiative eine Webseite zu Schloss und Park Biesdorf gestaltet:

Schloss Biesdorf & Schlosspark Biesdorf

Die Webseite bietet einen visuellen Rundgang mit vielen Details zu Architektur, Parkgestaltung, Geschichte und zum Kulturort. Sie soll das Interesse an dem denkmalgeschützten Schlossensemble wecken und zu einem Besuch anregen. Ein Audioguide bietet die Möglichkeit, vor Ort über ein Handy Informationen zu den Sehenswürdigkeiten zu hören.
Die Inhalte der Webseite sind auch auf einem Flyer beschrieben, der an verschiedenen Orten in Marzahn-Hellersdorf ausliegt.
Zwei Karten als Wegeleitsystem zeigen die Parkzugänge und die Standorte der Sehenswürdigkeiten im Park (Download als PDF).


Thematische Führungen durch Schloss und Park

Der Verein bietet thematische Führungen durch das Schloss und den Schlosspark. Je nachdem, welche Aspekte für Sie besonders interessant sind, setzen wir den Fokus entsprechend.

Beispiele:

geschichtliches Interesse – Wohnhaus der Familie Siemens von 1887-1919, in dieser Zeit erwirkte Siemens landwirtschaftliche und technische Fortschritte, die die Wirtschaft Berlins maßgeblich vorantrieben, nach Wilhelm von Siemens‘ Tod 1919 Einquartierungen durch den preußischen Staat, 1927 Kauf durch die Stadt Berlin, Nutzung als Kulturhaus und Begegnungsstätte, Bedeutung für Biesdorf damals und heute

technisches Interesse – die Abgeschiedenheit des Areals kam Wilhelm von Siemens zugute, um sich vielen technischen Studien und Forschungen zu widmen, Geräte und Anlagen modernster Machart in seinen Privatbereich zu integrieren und seinen Besitz schrittweise zu elektrifizieren, z.B. Niederdruck-Dampfheizung, Feuermeldeanlage, Schachtpumpe für die Wasserversorgung, nicht zuletzt die elektrische Kegelbahn, Zusammenhang zu den Schuckert-Höfen, Siemens & Halske

architektonisches/monumentales Interesse – 1868 erbaut von Heino Schmieden als Typus des gestaffelten und malerisch komponierten Gebäudes mit Turmdominante – eines der wichtigsten Berliner Beispiele für Architektur und Gartenkunst – das mit Abstand älteste erhaltene Gebäude der Architektengemeinschaft Gropius und Schmieden – Besonderheit in dessen Œuvre – besonderer materieller Zeugniswert ist der bauzeitliche Romanzementputz, der im Berliner Raum als einzigartig gilt

Schülergruppen – altersspezifische Führungen, Geschichte Biesdorfs erlebbar machen, ggf. Wissensquiz einbauen, Schüler aus Berlin Schloss/Turm/Park nachgestalten lassen, Kreativraum

Landschafts-, Gartenarchitektur – 1867 Anlage des Parks im Stil des Lenné-Schülers und Stadtgartendirektors Gustav Meyer, ab 1889 umgestaltet und erweitert von seinem Nachfolger Albert Brodersen , der dafür sorgte, dass der Park 1922 öffentlich zugänglich wurde, gärtnerische Gestaltung (Pleasureground, Sichtachse, Geländemodellierung, Schlossteich, Parasol, Eiskeller usw.)

Naturfreunde – Artenvielfalt im Tier- und Pflanzenbereich, Kultur- und Naturerbe, von Gartenarchitekten geplant, von Gartendenkmalpflegern wiederbelebt, von den Gärtnerinnen und Gärtnern des Natur- und Umweltamtes in guter ökologischer Qualität erhalten

Touristen – Zusammenfassung aller Themen im Kontext zur Berliner Geschichte, Erwähnung des Schlossensembles als IGA-Standort

Bei Interesse nutzen Sie gern das Kontaktformular, um sich anzumelden oder individuelle Anfragen mitzuteilen.

Veranstaltungen des Vereins sehen Sie hier